Traumakomplementär-Therapie

Trauma

Wissenschaftliche Studien an der Universität zu Köln haben bewiesen, dass schwere traumatische Belastungen und Lebenssituationen nicht nur unsere Psyche belasten sondern auch unseren Körper in eine Art Handlungsunfähigkeit, eine Form von Starre und dem Gefühl des Ausgeliefertseins versetzen. Bewegungsprogramme zum Kämpfen oder Flüchten können nicht abgerufen werden bzw. nicht ausgeführt werden,  ein Totstellreflex- Verhalten wird ausgelöst. Diese Energie ist in der Muskulatur gefangen und verselbständigt sich. Sie nimmt in der Muskulatur Gestalt an und prägt unsere Wahrnehmung. Im Verlauf eines psychotraumatischen Prozesses können Symptome wie Ängste, Depressionen,  Rückenschmerzen, Schwindel, Tinnitus , Fibromyalgie und vieles mehr auftreten.

Diese schweren psychischen Belastungen werden unter anderem als neuromuskuläre Reaktionsmuster in unser Körperschema integriert und verselbständigen sich ohne bewussten Zugang.
Myoreflex
Die Mechanismen der Kompensation werden mittels myoreflextherapeutischer Druckpunktstimulation übersteuert. Schonhaltungen und Fixierungen werden so reflektiert und bewußt gemacht.

So kann in enger Zusammenarbeit mit Psychologen und Psychotraumatologen die Myoreflextherapie als Traumakomplementär-Therapie verstanden werden und helfen, traumatische Ereignisse auf körperlicher Ebene zu reflektieren, Schmerzzustände und Stressreaktionen besser zu verarbeiten und für die Psychotherapie zugänglich zu machen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link- ein Artikel von Mosetter und Mosetter
http://www.asanger.de/zeitschriftzppm/heftarchiv/2005/heft22005.php#50129297610f35c14

Hier finden Sie ein Video von Dr. med. Kurt Mosetter zum Thema: Myoreflextherapie bei psychischen Traumatisierungen
(das Video wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. med. Kurt Mosetter)

Adresse

Praxis für Myoreflextherapie
Heilpraktikerin Katja Fain
Paulstraße 55
50259 Pulheim

Telefon

Telefon 02238 / 933 9924
Mobil 0152 / 2273 3823