Myoreflextherapie

Myo
Die Myoreflextherapie ist ein manualtherapeutisches Behandlungskonzept.

Hierbei geht es um die unmittelbare Lösung der zu hohen Grundspannung im
 Muskel(-system). Durch Ertastung und Funktionsanalyse wird über Druckpunktstimulation an ganz bestimmten Reflexpunkten der Muskulatur ein Reiz gesetzt, damit sich dieser in Zusammenarbeit mit dem Gehirn reflektorisch reguliert. In erster Linie geschieht dies in funktionellen Zusammenhängen und kinetischen Ketten.

Unser Körper hat die Fähigkeit sich selbst zu regulieren d.h. er bemüht sich von sich aus die Balance in jedem einzelnen Organ aufrecht zu erhalten und dort wo die Kräfteharmonie gestört ist, versucht er sie wieder auszugleichen. Körperliche Fehlbelastungen, psychische Überbelastung, Stress, aber auch Umweltgifte, Allergien und ungesunde Ernährung machen es uns im Alltag immer schwerer im Gleichgewicht zu bleiben. Es kommt zu Schmerzen und Funktionsstörungen, unser Körper ist nicht mehr in der Lage sich von alleine zu regulieren und den „Soll-Zustand“ zu erreichen. Er bleibt im „Ist-Zustand“ gefangen und verliert somit die Möglichkeit sich vollständig zu regenerieren. Dies wird besonders deutlich durch Schmerzen, aber auch darin, dass man abends nicht mehr abschalten kann oder sich einfach „nur“ zu entspannen.

Oft genug sind verspannte oder verkürzte Muskeln Ursache für Schmerzen, aber auch z.B. für Kribbelgefühl oder Durchblutungsstörungen, denn diese können die Nervenäste und Blutgefäße beengen und somit ist keine direkte Nervenschädigung zu finden. Ebenso können sich Schlafstörungen, innere Unruhe oder auch Angstzustände und Verdauungsstörungen als vegetative Veränderungen zeigen, ob in engem Zusammenhang mit Schmerzen oder auch als alleinige Symptome.

IMG_7879

Im Detail sieht die Therapie so aus, dass der Therapeut die entsprechenden Punkte ertastet und auf diesem, oftmals etwas schmerzhaften Bereich bleibt, bis der Therapeut wie auch der Patient, meist zeitgleich, ein Nachlassen der Schmerzen bzw. der Spannung fühlt. Der Therapeut ist durch seinen Fingerdruck der „Spiegel für das Gehirn“ des Patienten in dem dieser sich neu entdecken und die jeweilige Muskulatur erleben kann, wie hoch die Spannung ist. Durch den Druck des Therapeuten bekommt die Muskulatur des Patienten die Möglichkeit sich unmittelbar wahrzunehmen und zu regulieren. Der Ist-Zustand wird wahrgenommen und der Soll- Zustand kann über bestimmte Reflexe wieder hergestellt werden. Gelenke und Weichteilstrukturen werden wieder entlastet und selbst chronisch fortschreitende Veränderungen können aufgehalten werden.
 Es erfolgt eine Wiederherstellung einer funktionstüchtigen, schmerzfreien Anatomie des Bewegungssystems. Und auch auf emotionaler und psychischer Ebene ist eine Ent-Spannung fühlbar.

Nach der Behandlung ist ein Gefühl von Muskelkater möglich. In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass die Schmerzen erstmal etwas mehr werden. Dies liegt daran, dass die Muskulatur in Arbeit kommt und das System sich neu ausregulieren muss. Je nach Beschwerdebild ist es daher sinnvoll nach der Behandlung ein paar Tage auf körperlich schwere Arbeit (Gartenarbeit usw.) oder intensives Sporttraining zu verzichten, um den Muskeln die nötige Regenerationszeit zu ermöglichen.

Die Myoreflextherapie nach Dr. Kurt Mosetter verbindet scheinbar unterschiedliche Therapieansätze zu einem neuen ganzheitlichen Behandlungskonzept. Dabei stützt sie sich auf verschiedenste Konzepte wie zum Beispiel:
• die modifizierte Atlastherapie (Dr. Goerttler, Badenweiler)
• funktionelle Anatomie
• Biokinematik (Dr. Packi, Freiburg)
• osteopathische Triggerpunktbehandlung im Sinne von Travell/Simons
• Physiotherapeutische Konzepte
• manuelle Schmerztherapie
• Neuraltherapie/Embryologie
• Neurophysiologie und Neuropsychologie (Prof. Dr. Teuchert- Noodt, Bielefeld)
• Feldenkraisaspekte
• Psychotraumatologie (Dr. Fischer, Köln)
• Einblicke der Klassisch chinesischen Medizin KCM – Akupunktursystem

Im Vordergrund der Myoreflex-Behandlung steht die Druckpunktstimulation. Betrachtet man die unterschiedlichen Therapiemodelle kann man diese Druckpunkte nun Akupunkturpunkte, Muskelursprung/-ansatz, Triggerpunkte, neuraltherapeutischer Infiltrationspunkt oder auch einfach Schmerzpunkt nennen- wichtig ist es diese Punkte in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzten und diesen in der Therapie aufzugreifen und den Patienten mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept zu behandeln und seine Symptome bestmöglich aufzulösen.

Die Myoreflextherapie setzt sich auch im Leistungssport zunehmend durch. So arbeiten beispielsweise Jürgen Klinsmann als Trainer der US-Fußballnationalmannschaft, Ralf Rangnick sowie der HSV Handball oder auch der TSG 1899 Hoffenheim mit diesem Behandlungskonzept. Weitere Informationen finden Sie unter den Links.

Hier finden Sie ein Video von Dr. med. Kurt Mosetter zum Thema: Die Geschichte der Myorflextherapie
(das Video wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. med. Kurt Mosetter)

Adresse

Praxis für Myoreflextherapie
Heilpraktikerin Katja Fain
Paulstraße 55
50259 Pulheim

Telefon

Telefon 02238 / 933 9924
Mobil 0152 / 2273 3823